Topik (die)

Topik (die)
topique

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Topik (Psychologie) — Topik ist ein übergreifendes Modell, das sowohl in der Psychologie als auch in den klassischen Naturwissenschaften und in den Geisteswissenschaften gültig ist. In diesem Sinne wird sowohl von topischer Diagnostik in der Neurologie und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Topik (Rhetorik) — Topik (griechisch) ist ein Fachbegriff der Rhetorik und bedeutete bei den alten Griechen die Lehre von der Auffindung des Stoffes zum Zweck der rhetorischen Behandlung eines beliebigen Gegenstandes, insbesondere aber die systematische… …   Deutsch Wikipedia

  • Topik (Aristoteles) — Bei der Topik (lat. Titel: Topica, gr. Titel: Topoi, τόποι) handelt es sich um das 5. und damit vorletzte Buch des Organon, einer Zusammenstellung von Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles. In den Schriften des Organon klärt… …   Deutsch Wikipedia

  • Topik — To|pik I 〈a. [tɔ̣ ] f.; ; unz.; antike Rhetorik〉 Lehre von der Zusammenstellung von Gesichtspunkten („Gemeinplätzen“), die zur Erörterung eines Themas dienen sollen II 〈n. 15; Sprachw.〉 Satzgegenstand; →a. Prädikation [zu grch. topos „Ort, Stelle …   Universal-Lexikon

  • Topik — (von griech. topos „Ort“, also „Orts Lehre“ bzw. „Lehre von der Verortung“) steht für: Topik (Aristoteles), ein Werk des Philosophen Aristoteles Topik (Psychologie), ein Konzept der Organisation von Vorstellungsinhalten Topik (Rhetorik), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tópik — (griech.), bei den Alten die Lehre von der Auffindung des Gedankenmaterials für die rhetorische Behandlung irgend eines Gegenstandes; insbes. die systematische Zusammenstellung allgemeiner Gesichtspunkte (Topen, lat. loci communes), die bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Topik — Topik, griech. deutsch (wörtlich: Oerter oder Beweislehre), die Anweisung alles aufzufinden, was sich über eine Sache sagen läßt, somit die Kunst, einen Leitfaden oder ein Schema der allgemeinen Gesichtspunkte, Sätze u. Beweisgründe, nach welchen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Topik — (v. gr.), 1) Anweisung zur Auffindung dessen, was sich über einen Gegenstand sagen läßt; bes. für die Redner. Aristoteles u. Cicero schrieben T en. Kant unterschied von jener logisch rhetorischen die transscendentale T., welche sich mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Topik — Tōpik (grch.), in der Rhetorik die systematische Darstellung gewisser allgemeiner Begriffe und Sätze, die beim Ausarbeiten von Vorträgen als Richtschnur oder Leitfaden für die Auffindung zweckmäßiger Beweisgründe dienen; auch Lehre von der Wort… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Topik (Linguistik) — Das Topik ([ˈtɔpɪk], von engl. topic) ist in der Linguistik diejenige Einheit innerhalb einer sprachlichen Äußerung, über die etwas ausgesagt wird bzw. von der die Äußerung handelt, d. h. das Thema. Der letztere Begriff wurde von der Prager… …   Deutsch Wikipedia

  • Topik — To|pik die; <über spätlat. topice aus gleichbed gr. topike̅ (téchnē) zu topikós, vgl. ↑topisch, Bed. 5 zu gr. tópos »Ort, Lage«>: 1. Wissenschaft, Lehre von den Topoi; vgl. ↑Topos. 2. Lehre von den Sätzen u. Schlüssen, mit denen… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”